Ein Restaurierungsbericht wurde für das PEUGEOT VORKRIEGS REGISTER verfasst.
Eine detaillierte Fotodokumentation ist auf den nächsten Seiten veröffentlicht.
Peugeot 402 Coach W3 in Frankreich zu verkaufen
Ein Freund aus Frankreich verkauft seinen Peugeot 402 Coach W3 von 1938. Das Fahrzeug wurde technisch restauriert und befindet sich in einem schönen und originalen Zustand!
Hallo Oldtimerfreunde,
seit 2002 bin ich im Besitz eines Peugeot 402 "Coach" mit einer seltenen 2-türigen Karosserie.
Das Auto wurde am 19.12.1935
nach Prag (CZ) ausgeliefert und erst Anfang 1993 nach Deutschland verkauft.
Es ist anzunehmen, dass der Peugeot somit fast 60 Jahre in der Tschechischen Republik gefahren wurde.
Trotz intensiver Suche konnte ich bisher nur einen Vorbesitzer aus der Tschechischen Republik ausfindig machen.
Wer kennt dieses Fahrzeug aus Prag oder der Tschechischen Republik und kann mir Angaben zu Vorbesitzern oder der Historie machen? Ich würde mich über jeden Hinweis wirklich sehr freuen!!
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Gemünd
Bonjour,
Depuis 2002, je suis en propriétaire d'un "Coach" Peugeot 402 avec une carosserie rare à deux portes.
La voiture a été livrée le 19/12/1935 à Prague (CZ) et plus tard en début 1993 vendu en Allemagne.
Il est donc probable que la Peugeot est restée près de 60 ans dans la République Tchèque.
Malgré une recherche intensive, je ne pouvais identifier qu'un seul propriétaire précédent de la République Tchèque.
Qui connait ce véhicule de son temps à Prague ou à la République Tchèque et peut me fournir des informations sur d'autres propriétaires, ou son
l'histoire? Je voudrais vraiment apprécier tous les conseils correspondantes!
Cordialement
Andreas Gemünd
Vazene damy a panove,
Bitte Button unter den Fotos verwenden und sie kommen zu den entsprechenden Seiten!
Außer den Restaurierungsbildern gibt es folgendes unter
"Fotos" noch zu sehen:
Sous "photos" vous voyez les photos de ma restauration et en plus les photos suivantes:
> Postkarten / Cartes postales Peugeot coach G4 & W4
> Weitere 402 Coach Fotos - 1935 bis 1939
> Ersatzteilträger Peugeot 402 Baujahr 1937
> Schrottplatz Nancy/Frankreich 2004
> Teilemarkt Lipsheim/Frankreich September 2007
> Karosseriebauer der nächsten Generation
Dokumente zum download - documents Peugeot:
> Farbprospekt 402 von 1935 in deutscher Sprache
> Les Modeles Peugeot 1936
> Farbprospekt 302 & 402 von 1937 in deutscher Sprache
> Farbprospekt Production Peugeot 1938
> Tarif Peugeot 10/1935, 4/1636, 10/1936, 10/1937 & 10/1938
> Betriebsanleitung Vergaser EX 22
> Einbauanleitung Heizung für Peugeot 402
> Einbauanleitung PHILIPS Radio für Peugeot 402
> Betriebsanleitung Peugeot 402 1.Ausgabe & in deutscher Sprache
> Betriebsanleitung Peugeot 402 4.Ausgabe
> Reparaturanleitung von Bucheli, Heft 1 Peugeot in deutscher Sprache
Typ 201, 301, 401, 601, 202, 302, 402, DMA & 203
> Farben und Innenaustattung Peugeot 402 1935/1936
> Technische Datenblätter 202/302 & 402
> SERVICE Peugeot 402-402B von 1948
> DEPANOTO - Aktueller Ersatzteilkatalog 2017 + L AVENTURE PEUGEOT 1992
Peugeot Werbung - Publicité Peugeot
> Illustration Peugeot 402 von 1936
> Illustration Peugeot 402 vom 14. März 1936
> Illustration Peugeot 402 vom 04. April 1936
> Illustration Peugeot 402 vom 02. Mai 1936
> Illustration Peugeot 402 vom 20. Juni 1936
> Illustration Peugeot 402 vom 05. Juli 1937
> Illustration Peugeot 302/402 vom 01. Mai 1937
> Illustration Peugeot 402 Coach von 1935
> Illustration Peugeot 402 Coach von 1936
> Weitere Peugeot Werbung von 1900 bis 1987
Peugeot ist einer der ältesten Autoproduzenten. Um 1800 als Gießerei und mechanische Fabrik im Jura beginnend, wurden ab 1885 Fahrräder und ab 1889 Kraftfahrzeuge produziert. Nachdem erste Versuche mit Serpollet-Dampfmotoren unbefriedigend blieben, wechselt man ab 1891 auf einen Daimler-Benzinmotor. Ab 1896 werden nur noch eigene Motorkonstruktionen verwendet.
Die Weltwirtschaftskrise nach 1929 überstand die Firma dank des praktischen Kleinwagens 201, übrigens der erste mit der später patentierten Ziffer-Null-Ziffer Bezeichnung, die bis heute gültig ist. Dieser Wagen und die davon abgeleiteten vergrößerten Modelle 301, 401 und 601 fußten im Design noch stark in den Zwanzigern, mit steilem Kühlergrill und Frontscheibe, freistehenden Scheinwerferen und kastenartigem Design.
In Sochaux arbeitet man dann an einem Nachfolger für die 401/601, und auf dem Pariser Salon 1935 wird der 402 vorgestellt, dem die Fachpresse sogleich den Spitznamen „Spindel aus Sochaux“ verpaßt. Der Wagen ist aerodynamisch gerundet, die Scheinwerfer wandern in enger Stellung zwischen die Kotflügel HINTER den Kühlergrill, was den Fahrzeugen mit dem Löwenemblem bis zum Kriege ein völlig neues Aussehen verleiht.
Technisch ist der 402 weniger innovativ als der Traction Avant, aber man entschließt sich doch zu einem 2-Liter Vierzylinder mit hängenden Ventilen und einem teilsynchronisierten Dreiganggetriebe, das später durch eine elektrisch vorwählbare Version von Cotal ergänzt wird. Schnell entsteht eine Reihe von Varianten: Cabrios, Sechs- bis Achtsitzer mit verlängertem Radstand und Lieferwagen. Ende 1936 erscheint eine verkleinerte Variante, der 302 mit 1.7-Liter Motor.
1937 wird der 402 Légère herausgebracht, der nichts anderes ist als ein 302 mit dem großen Motor. Im 1938er Katalog wird die Baureihe nach unten mit dem kleinsten Modell, dem 202, abgerundet. Auch hier findet sich ein obengesteuerter Vierzylinder, allerdings mit nur 30PS statt 63 wie im 402 und entsprechend lediglich 1133ccm Hubraum.
Dr. Oliver Schnädelbach
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen ich keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.