Peugeot 402
Peugeot 402

90 Jahre 402 – von 1935 bis 2025 „Fuseau de Sochaux“!

Der 402 wurde als Nachfolger des 401 am 3. Oktober 1935 auf dem Pariser Autosalon der Öffentlichkeit vorgestellt und erregte große Aufmerksamkeit.

 

Revolutionär war die trittbrettlose Stromlinien-Karosserie mit der Anordnung der Scheinwerfer hinter dem Kühlergrill und die aus aerodynamischen Gründen vollverkleideten Hinterrädern.

 

Wegen der avantgardistischen Gestaltung wurde der Peugeot 402 auch „Ligne Fuseau Sochaux“ genannt, was mit „Spindelform aus Sochaux“ übersetzt werden kann.

 

Im PEUGEOT-Werk Sochaux wurde jedoch nicht nur ein optisch modernes Automobil gebaut, auch technisch brachte der 402 eine Reihe von Neuerungen - Ganzstahlkarosserie, unterstützte Federung durch Öl-Stoßdämpfer, Elektrische 12 Volt Anlage, Sicherheitszapfenschlösser und versenkbare Türgriffe.

An der Vorderachse waren die Räder unabhängig voneinander aufgehängt. Das 3 Ganggetriebe war teilsynchronisiert und alle Modelle hatten einen 1.991 ccm Vierzylinder-Motor mit hängenden Ventilen, der in der ersten Version über 55 PS (40kW) verfügte und für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ausreichte.

Optional war folgendes verfügbar:

Ein elektromagnetisches Viergang Cotal-Getriebe (10% wurden mit dieser Schaltung ausgeliefert)

Heizungsanlage (war in den 1930er Jahren kein Standard)

Radio Philips 246B (PEUGEOT war einer der ersten Hersteller, der ein Radio für ein Automobil angeboten hat)

 

1935 standen 6 unterschiedliche Karosserien zur Auswahl und die Bestellungen erfolgten für PEUGEOT sehr erfolgreich.

    TARIF 1935

Bezeichnung

Sitze

Typ

Preis/F

Limousine Luxe

6

N4

22.900

Limousine Grand Luxe

6

N4Y

24.500

Limousine Familiale

8

F4

25.800

Cabriolet

4/5

D4

27.500

Cabriolet-Transformable electrique

2/3

E4

34.500

Coach, 2-türige Coupé-Limousine

4/5

G4

27.500

Roadster

2/3

R4

26.000

Cabriolet-Transformable electrique (E4)

Das Klappdach-Cabrio wurde auch „Eclipse“ genannt - zusammen mit dem Peugeot 401 waren es die ersten Serienfahrzeuge mit einem elektrisch versenkbarem Stahlblechdach im Kofferraum.

Der 402 Eclipse war ein Luxusfahrzeug und die Herstellung erfolgte nur auf Bestellung. Bis zum Ende der Bauzeit wurden weniger als 500 „Eclipse“ produziert.

 

Cabriolet-Transformable electrique (E4)

Limousine (N4) 6 Sitzplätze

 

Coach (G4) 2-türig

Cabriolet (D4)

Im Herbst 1936 wird der Peugeot "Andreau N8X" - mit 8 Zylinder-Motor - auf dem Pariser Autosalon, unter dem Slogan "Das Auto von 1940", präsentiert.
 
Der französische Ingenieur Jean Édouard Andreau entwickelte für PEUGEOT einen aerodynamisch optimierten Prototyp.

Das Fahrzeug hatte durch seine im Windkanal entwickelte Karosserie mit Heckflügel einen erstaunlichen cW-Wert von nur 0,38 (die Serienlimousine hatte einen Wert von 0,68).

 

In Frankreich wird erst 1955 ein besserer cW-Wert erreicht - 0,36 durch den Citroën DS.

 

Nachweislich werden mindestens 2 weitere Exemplare (N4X) mit 4 Zylinder-Motor für Forschungszwecke angefertigt. Einige Quellen geben auch höhere Stückzahlen an.

ANDREAU (N8X)

Durch den günstigen cW-Wert erreichte der Andreau N4X, mit einem unveränderten Serienmotor, eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h und zugleich sank der Verbrauch um 30 Prozent. Der 2. Weltkrieg beendete alle Visionen des Models „Andreau" und auch die Serien-Entwicklung eines 8 Zylinders.

ANDREAU (N4X)

Ebenfalls 1936 stellte PEUGEOT den 302 vor, eine verkleinerte Version mit schmaler Karosserie, kein drittes Seitenfenster und einem 1,7 Liter Motor mit 43 PS (31 kW).

302 Limousine (N3)

302 Limousine Luxe (N3Y)

Der 302 wurde in nur 2 Karosserieformen angeboten. Eine Limousine (optional mit Schiebedach) und ein formschönes Cabriolet. Die Produktion wird im April 1938 vorzeitig nach 25.083 Exemplaren eingestellt.

302 Cabriolet (D3)

 

Beim 402 hingegen werden die Karosserie- und Ausstattungsvarianten ständig erweitert.

    TARIF 1936

Bezeichnung

Sitze

Typ

Preis/F

Limousine Luxe

6

N4

23.900

Limousine Grand Luxe

6

N4Y

25.250

Limousine Familiale

7/8

F4

27.000

Cabriolet

4/5

D4

30.900

Cabriolet-Transformable electrique

2/3

E4

34.900

Cabriolet-Transformable electrique

5/6

E4Y

32.500

Coach, 2-türige Limousine

4/5

W4

29.900

Roadster

2/3

R4

27.900

Commerciale

 

C4

23.500

Taxi

6

T4

30.000

302 Limousine

5

N3

19.500

302 Limousine Luxe

5

N3Y

20.500

302 Cabriolet

 

2/3

D3

24.500

Commerciale (C4)

 

Coach (W4) 2-türig

  

    TARIF 1937

Bezeichnung

Sitze

Typ

Preis/F

Limousine Luxe

6

N4

26.900

Limousine Grand Luxe

6

N4Y

28.250

Limousine Familiale

7/8

F4T

30.900

Cabriolet Décapotable

5

D3Y

30.900

Cabriolet-Transformable

5/6

E4T

41.500

Coach, 2-türige Limousine

4/5

W3

30.900

Roadster

2/3

R4

34.300

Commerciale

 

O4Y

28.500

302 Limousine

5

N3W

21.800

302 Limousine Luxe

5

N3R

22.900

302 Cabriolet

 

2/3

D3

28.500

Coach (W3) 2-türige Limousine

Cabriolet-Transformable (E4Y)

Limousine Familiale (F4T) 7/8 Sitzplätze

Roadster (R4) 2/3 Sitze mit „Schwiegermuttersitz“

Coach Décapotable (D3Y)

 

 

Für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1937 konstruierte, mit Genehmigung von PEUGEOT, Émile Darl’mat 3 Rennfahrzeuge auf dem Peugeot 302 Chassis mit einem 1.991 ccm Motor vom 402.


Die drei Rennwagen waren mit bis zu 170 km/h unterwegs und belegten die Plätze 7,8,10 im Gesamtklassement!

 

1938 belegten die Piloten Cortanze & Contet sogar Platz 1 in der 2-Liter-Klasse und den 5. Platz in der Gesamtwertung.  Zwei weitere Darl’mat Fahrzeuge fielen diesmal leider aus.

Darl’mat Roadster

Nach den Rennerfolgen konnten 105 Fahrzeuge bestens verkauft werden, davon 53 Roadster, 20 Coupes und 32 Cabriolets.

Darl’mat Coupé

Der Peugeot 402 Darl’mat gilt nach wie vor als eines der schönsten Coupés die jemals gebaut wurden!

Im August 2022 wurde bei RM Sotheby´s ein 402 Darl’mat Special Coupé für $885,000 versteigert.

Limousine Grand Luxe

Im Jahr 1937 verringerten sich die 402 Verkaufszahlen und PEUGEOT schaffte Abhilfe mit dem 402 Légère - einem Modell mit kurzem Radstand, der Karosserie vom 302 und dem Motor vom 402. Durch Kompressionserhöhung wird der Motor von 55 auf 58 PS (43kW) gesteigert.

Limousine 402 Légère

    TARIF 1938

Bezeichnung

Sitze

Typ

Preis/F

Limousine Luxe

6

N5

28.900

Limousine Grand Luxe

6

N5T

31.950

Limousine Luxe Tourismus mit Cotal

6

N5TC

34.800

Limousine Grand Tourismus mit Cotal

6

N5TM

35.200

Limousine Familiale

7/8

F5

33.200

Cabriolet Décapotable

5

D5

38.500

Cabriolet-Transformable

5/6

E5T

46.500

Coach, 2-türige Limousine

4/5

W5

37.500

Roadster

2/3

R4

34.300

Commerciale

 

C5

30.500

TARIF 1940

 

 

 

Limousine Grand Tourismus

6

N5R

36.900

Limousine Familiale Grand Luxe

 

7/8

F5R

38.500

Coach Grand Luxe (W5)

Coach Décapotable (D5) – im Hintergrund Limousine (N4) und Peugeot 202 (1938 bis 1949)

Coach Décapotable (D5)

Limousine Luxe (N5)

Limousine Luxe (N5)

Das Bild zeigt zeitgenössisches Zubehör wie Zusatzscheinwerfer, Stoßstangenhörner und Zierteile der Marke ROBRI. Im Hintergrund ein 202.

 

 

 

Im Jahr 1938 erhält der 402 einen neuen 2.142 ccm Motor mit 63 PS (46kW) und wird fortan 402B genannt.

 

 

Äußerlich gibt es ein paar Änderungen durch einen gewölbten Kühlergrill, dass 402 Logo wandert im Kühler nach oben, der Kofferraumdeckel wird umgestaltet und die „Pilote-Felgen“ werden serienmäßig.

Limousine 402B Légère (N5S)

 

 

 

 

Später erscheint der 402B Légère auf dem 302 Chassis mit stark veränderter Karosserie, einteiliger Frontscheibe und verkleinertem Fahrgastraum vom Peugeot 202.

 

 

In seiner letzten Ausführung 1939 erreicht der Peugeot 402B Légère (N5S), durch Gewichtsreduzierung auf 1068kg, eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.

1938/39 wurden im Peugeot 402 versuchsweise 2,3l Dieselmotoren (HL50) verwendet.

Durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges kommt der Diesel nicht zur Serienfertigung – nur wenige Limousinen und Nutzfahrzeuge werden mit Diesel-Motor ausgeliefert.

 

 

Peugeot MKN

 

 

 

Die gesamte 402 Produktion wird 1942 eingestellt – insgesamt werden 75.068 Einheiten produziert.

Februar 2025

Andreas  Gemünd

 

Siehe auch:

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen ich keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.